Beschreibung
Der Motor wird einfach anstelle des Handrades am Hauptabsperrhahn installiert. Der akustische KI-Sensor und batteriebetriebene Wassersensoren sind bereits enthalten, die an den Motor angelernt und im Haus verteilt werden.
Das Offline-Leckageschutzsystem erkennt durch akustische KI-Erkennung austretendes Wasser – mehrere im Haus verteilte Wassersensoren können bei neuralgischen Punkten zusätzlich genutzt werden. Im Falle eines Lecks wird die Hauptwasserleitung sofort abgeschaltet. Mit der App (WLAN benötigt) werden Sie informiert und können auch jederzeit eingreifen.
Wassermelder im Vergleich
| Funktion | SANQUELL Wasserwächter | Einfache Wassermelder (WLAN) | Günstige DIY-Absperrmotoren | Professionelle Inline-Systeme |
| Installation | DIY (Retrofit, 30 Min) | DIY (Auflegen) | DIY (Retrofit) | Nur durch Fachbetrieb (Teuer) |
| Eingriff ins Rohr | Nein | Nein | Nein | Ja (Rohr trennen) |
| Automatische Absperrung | Ja (Integriert & Intelligent) | Nein (Nur Alarm) | Ja (Nur wenn externer Sensor auslöst) | Ja (Integriert) |
| Mikroleckage-Erkennung | Ja (Akustische KI und Flutsensoren) | Nein | Nein | Ja (Druckbasiert) |
| Erkennt Lecks in Wänden | Ja (Sehr frühzeitig) | Nein | Nein | Teilweise |
| Ventil Kalkschutz | Ja, 1x die Woche durch Drehung | ?? | ?? | ?? |
| Preisniveau | €€€ | € | €€ | €€€ (+ Installation) |
Wasserwächter mit Abschaltung – Sicherheit für Zuhause
Ein geplatzter Zulaufschlauch an der Waschmaschine, eine defekte Dichtung unter der Spüle oder ein unbeaufsichtigter Wasserfilter – kleine Ursachen können große Wasserschäden zur Folge haben. Jedes Jahr entstehen in deutschen Haushalten Schäden in Millionenhöhe durch auslaufendes Leitungswasser. Die Konsequenzen reichen von durchnässten Böden über Schimmelbildung bis hin zu langfristigen Bauschäden.
Ein Wasserwächter mit Abschaltung bietet hier eine zuverlässige Lösung: Er erkennt austretendes Wasser und unterbricht die Wasserzufuhr am Hauptanschluss automatisch – bevor größerer Schaden entsteht. Das System ist technisch ausgereift, leicht nachzurüsten und schützt nicht nur Bad und Küche, sondern auch Keller, Hauswirtschaftsräume oder sensible Geräte wie Wasserfilteranlagen.
Die Kommunikation zwischen den Sensoren und dem Motor nutzt die sehr zuverlässige, standardisierte LoRa-Funktechnik, die speziell für solche Anwendungen entwickelt wurde. Es wird keine zusätzliche Technik wie ein Gateway benötigt. Alle Sensoren funken im Alarmfall direkt zum Motor, was die Installation des Systems sehr einfach macht.
Wie funktioniert ein Wasserwächter mit Abschaltung?
Das Prinzip eines Wasserwächters ist einfach und effektiv: Ein akustischer Sensor erkennt typische Geräusche einer Wasserleckage. Zudem können Sensoren bei Wasserkontakt an einer gefährdeten Stelle angebracht werden – beispielsweise unter der Waschmaschine oder am Eckventil der Spüle. Sobald dieser Sensor Feuchtigkeit registriert, sendet er ein Signal an die Steuereinheit, die wiederum den Abstellmotor aktiviert. Dieses Ventil schließt sofort die Wasserleitung, sodass kein weiteres Wasser austreten kann.
Im Gegensatz zu einfachen Wassermeldern, die lediglich einen akustischen Alarm auslösen, handelt es sich beim Wasserwächter mit Abschaltung um ein aktives Sicherheitssystem. Es verhindert nicht nur, dass ein Leck unentdeckt bleibt, sondern greift direkt ein – auch wenn gerade niemand zu Hause ist.
Egal wo Sie gerade sind…
Bleiben Sie entspannt, der Wassermelder schützt Ihr Zuhause zuverlässig vor teuren Wasserleckagen.
TECHNISCHE DATEN
Wichtiger Hinweis
Sie profitieren von einer ständigen technischen Weiterentwicklung des Produktes.
Derzeit im Test-Stadium:
- Home Assistant Anbindung durch MQTT
- JSON Web-Push
Technische Daten Motorantrieb:
-
Mechanische Leistung:
- Drehzahl: 15 rpm
- Zeit zwischen Offen und Geschlossen: max 40 s
- Elektr. Motor-Leistung: 10,95 W
- Getriebe: 1 zu 704 Übersetzung
- Geräusch: < 50 dB
- Vibration: < 10 dB
-
Lichte Abstände für Installation:
- Min. Abstand zur Wand: Rohrdurchmesser min 35 mm zur Wand
- Min. Abstand vertikal: 175 mm über Rohrdurchmesser
- Min. Abstand vertikal zur Montage: 220 mm über Rohrdurchmesser
- Adapter: M17, M22, M27, M30
- Unterstützte Länge der Ventilspindel (gemessem vom Fuss des Ventileinsatzes): 58 mm – 135 mm, für steigende und nichtsteigende Spindeln
- Unterstützte Spindel-Enden: 6, 7, 8 mm, quadratisch
- Unterstützte Rohrdurchmesser: DN15 … DN 32
-
Schnittstelle und Bedienung am Gerät:
- Dreifarben-LED (Rot, Geld, Grün)
- Einzeltaster für lokale Bedienung und Löschen des Alarms
- Buchse zum Einstecken eine kabelgebundenen Wassersensors
-
RF Kommunikation LoRaWAN
- Radio Chip: SX 1261
- Standard: Class C
- Frequenz: 868…869 MHz, andere Frequenzen konfigurierbar
- Reichweite: 150 … 200 m (in Abhängigkeit vom Gateway)
- Netzwerkverbindung: OTAA
-
Abmessungen und Gewicht:
- Gewicht: 380 … 420 gr (in Abhängigkeit der genutzten Adapter)
- Abmessungen: 70 x (170 … 195) mm
-
Elektrische Daten:
- Spannung: 12 V DC
- Max. Stromaufnahme: < 1000 mA
-
Umweltbedingungen:
- Temperaturen für Versand und Lagerung: -30 °C … +70 °C
- Betriebstemperaturen: -20 °C … 60 °C
- Schutzgrad: IP67 (bis zum Netzteil), Netzteil ist IP20
- Zolltarifnummer: 85011093900
Technische Daten Flutsensor
- Plattform: STM32WLE5CCU6
- Funkverbindung:
- Spec: LoRa P2P
- SF: 9, coding 4/5
- Frequenz: EU868
- Reichweite: > 2km (TX 22 dB)
- Batterie: CR123
- Schutzgrad: IP 54
- Sensor-Pad
- Höhe: 7 mm
- Verbindung: Audio Coaxial
- Kabel-Länge: 110 mm
- Schutzgrad: IP 67
- Umweltbedingungen
- Versand und Lagerung: -65 °C … 125 °C
- Betrieb: – 40 °C … 85 °C
- Rel. Feuchte: 0…90 %
- Abmessungen: 65 x 65 x 32 mm
- Gewicht (ohne Batterie): 90 gr.
Blockade innerhalb von Sekunden
Unser System setzt dabei auf eine vollautomatische Zwangsschliessung. Diese sorgt dafür, dass der Wasserzulauf innerhalb von Sekunden blockiert wird, sobald einer der Sensoren Alarm schlägt. Ein solches Vorgehen minimiert das Risiko größerer Schäden deutlich und bietet echten Schutz – nicht nur einen Warnhinweis aufs Handy.
Unser innovativer Wasserwächter ist modular aufgebaut: Sensor, Ventil und Steuergerät sind über Kabel oder Funk miteinander verbunden. Das erleichtert die Installation und macht das System flexibel einsetzbar – ganz gleich, ob in der Küche, im Bad oder im Technikraum.
Wo wird ein Wasserwächter am besten eingesetzt?
Ein Wasserwächter mit Abschaltung entfaltet seinen größten Nutzen dort, wo Wasserleitungen, Geräte und unkontrollierte Austrittsstellen aufeinandertreffen. Denn genau hier passieren die meisten Leckagen – oft unbemerkt, während niemand zu Hause ist oder das Gerät läuft. Die gute Nachricht: Der Einbau ist an vielen Stellen möglich und ohne bauliche Veränderungen machbar – denn neben den Wassersensoren wird ein akustischer Sensor an ein beliebiges Eckventil im Haus positioniert.
Besonders sinnvoll ist der Einsatz im Bereich von Waschmaschinen und Spülmaschinen, besonders bei Geräten ohne Aqua Stop. Diese Geräte laufen häufig unbeaufsichtigt – sei es nachts oder während der Arbeitszeit. Ein geplatzter Zulaufschlauch oder eine defekte Verbindung kann hier rasch für vollgelaufene Räume sorgen. Gleiches gilt für Wasserfilteranlagen oder Untertischsysteme, die dauerhaft mit dem Leitungsnetz verbunden sind.
Auch in Heizungsräumen, bei Hauswasserwerken oder im Technikbereich lohnt sich ein solcher Schutz. Hier lagert nicht nur teure Technik – es fehlt oft auch an schneller Sichtkontrolle, sodass kleine Lecks lange unentdeckt bleiben.
Die Platzierung des Sensors ist entscheidend: Er sollte möglichst bodennah installiert werden, damit schon bei einer kleinen Pfütze reagiert wird. Das Magnetventil sitzt in der Regel direkt am Eckventil oder in der Nähe des Wasserhahns, je nach Montageart.
Ob im Einfamilienhaus, in der Mietwohnung oder im Ferienhaus – der Wasserwächter lässt sich flexibel installieren und schützt zuverlässig vor teuren Schäden. Dabei ist das System auch für Laien gut verständlich und lässt sich bei Umzug oder Umbau problemlos wieder entfernen.
Neuralgische Einsatzbereiche für die Wasserwächter mit Abschaltung:
- – Waschmaschine im Bad oder Keller
- – Geschirrspüler in der Küche
- – Wasserfilter unter der Spüle
- – Trinkwasseranlagen im Wohnmobil oder Gartenhaus
- – Heizungsräume, Technikräume, Altbauten mit älteren Leitungen
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Produkte in unserem hochwertigen Komplettset enthalten sind (Stand 10/2025):
Komponente | Funktion |
KI-Sensor | erkennt anhand von Geräuschen in der Leitung |
Stellmotor | schließt und öffnet das bestehende Ventil automatisch |
Steuergerät mit WLAN | verarbeitet das Sensorsignal |
Netzteil mit Verbindungskabel | versorgt das System mit Strom, Batteriebetrieb möglich |
| 3x Flutsensoren | zusätzliche Wassermelder für neuralgische Punkte (erweiterbar) |
Welche Komponenten gehören zum Gerät – und was ist im Lieferumfang enthalten?
Ein Wassermelder mit Abschaltung ist meist nicht nur ein einzelner Sensor. Er besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Bauteilen, die gemeinsam dafür sorgen, dass bei einem Wasseraustritt sofort reagiert wird. Die Technik dahinter ist ausgereift, lässt sich aber meist unkompliziert anschließen – auch ohne Fachkenntnisse oder Werkzeuge.
Zum Kernsystem gehören Wassersensoren, eine akustische Leckage-Überwachung, ein Steuergerät sowie ein elektrischer Stellmotor, der das Hauptventil schließen und öffnen kann.
Letzteres ist das zentrale Element: Es sitzt nicht in der Wasserleitung und kann deshalb selber montiert werden. Es blockiert die Wasserzufuhr automatisch, sobald über den Sensor ein Leck erkannt wird. Das Steuergerät dient dabei als Verbindungseinheit – es wertet die Signale aus und steuert das Ventil.
Sinnvolles Zubehör ist enthalten
Je nach Modell kann auch weiteres Zubehör im Lieferumfang enthalten sein: etwa ein Netzteil zur Stromversorgung, Kabel zur Verbindung der Komponenten, Montagematerial oder eine Wandhalterung für die Steuereinheit. Unser System ist zudem erweiterbar – beispielsweise mit zusätzlichen Sensoren oder akustischen Alarmmodulen. Wichtig ist daher, die Artikelbeschreibung genau zu prüfen.
Bei uns ist die Bestell-Nr. direkt auf dem Gerät oder in der Verpackung angegeben. Sie hilft bei der Nachbestellung von Ersatzteilen oder passendem Zubehör. Wichtig auch: vor Bestellung und Versand die Kompatibilität des Artikels zum eigenen Leitungsanschluss prüfen.
Ein sorgfältiger Blick auf Lieferumfang und technische Informationen lohnt sich also – nicht nur, um den passenden Wasserwächter zu finden, sondern auch um eine problemlose Installation sicherzustellen.
Welche Vorteile bietet die automatische Abschaltung in der Praxis?
Ein Wassermelder, der lediglich piept, kann ein hilfreicher Hinweis sein – doch er setzt voraus, dass jemand in Hörweite ist. Ein Wassermelder mit Benachrichtigung ist da schon besser – doch auch dieser setzt voraus, dass jemand in der Nähe ist.
Unser Wasserwächter mit automatischer Abschaltung geht deutlich weiter: Er unterbricht die Wasserzufuhr eigenständig, sobald eine Leckage entdeckt wird. Das macht den Wassersensor zu einem aktiven Schutzmechanismus, der gerade dann funktioniert, wenn niemand eingreifen kann.
Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Geringer Kosten- und Installationsaufwand mit großem Nutzen.
Wasserschäden können verhindert oder zumindest stark begrenzt werden.
Statt dass über Stunden unbemerkt Wasser ausläuft, wird die Leitung im Ernstfall innerhalb von ca. 45 Sekunden geschlossen. Die vollautomatische Zwangsschließung reduziert nicht nur die unmittelbaren Schäden an Böden, Wänden und Möbeln, sondern verhindert auch Folgekosten durch Schimmel, Sanierung oder Nutzungsausfälle.
Besonders hilfreich ist der Schutz während längerer Abwesenheiten. Ob im Urlaub, auf Geschäftsreise oder einfach über Nacht – der Wasserwächter übernimmt die Überwachung dauerhaft, ohne dass man sich darum kümmern muss. Auch bei Geräten, die regelmäßig laufen, wie etwa der Waschmaschine, sorgt er für mehr Sicherheit im Alltag.
Ein weiterer Vorteil: Viele Versicherungen erkennen den Einsatz solcher Systeme als Maßnahme zur Schadensvermeidung an. Zwar ersetzt ein Wasserwächter keine Versicherung, doch er zeigt, dass vorausschauend gehandelt wurde – was sich im Schadenfall ein Stück weit positiv auswirken kann.
Nicht zuletzt steigert die automatische Abschaltung auch den Nutzungskomfort: Hausbewohner müssen nicht ständig kontrollieren, ob irgendwo Wasser ausläuft. Das Vertrauen in Technik, die im Hintergrund mitdenkt, schafft spürbare Entlastung.
Worauf sollte man bei Auswahl und Einbau achten?
Ein Wasserwächter mit Abschaltung funktioniert nur dann zuverlässig, wenn er zur Installation passt und korrekt montiert wird. Vor dem Kauf lohnt sich deshalb ein genauer Blick auf Technik, Anschluss und Einbaubedingungen.
Darauf sollte man besonders achten:
- Anschlussgröße und Details prüfen: die meisten Ventile sind Schrägsitzventile, wir bieten aber auch Kugelventile an
- Sensorposition für Flutsensor bodennah wählen: Der Sensor muss dort liegen, wo austretendes Wasser zuerst auftritt – nicht durch Teppiche oder Unterlagen blockieren.
- akustischer KI-Sensor: dieser kann an ein beliebiges Eckventil montiert werden und reicht für die gesamte Leitung
- Kompatibles Zubehör bereithalten: Bei besonderen Einbaubedingungen helfen Adapter, Montagesets oder zusätzliche Sensoren.
- Zusatzfunktionen berücksichtigen: Modelle mit akustischem Alarm, LED-Warnsignal oder Funkübertragung bieten zusätzlichen Komfort.
- Stromversorgung beachten: Unsere Systeme arbeiten mit Netzteil, aber auch mit Batterie – wichtig bei Wahl des Einsatzorts.
- WLAN-Funkverbindung beachten: Bei WLAN-Nutzung können Sie das Steuergerät in WLAN-Reichweite montieren. Die Sensoren schaffen bis zu 2km Reichweirte
- Verarbeitungsqualität vergleichen: Isolierte Kabel, stabile Gehäuse und geprüfte Steckverbindungen sorgen für Langlebigkeit.
- Bewertungen anderer Nutzer nutzen: Erfahrungsberichte geben oft wertvolle Hinweise zur praktischen Tauglichkeit und Installation.
Mit diesen Punkten im Blick fällt die Wahl des passenden Geräts leichter – und der Einbau gelingt meist ohne Fachkenntnisse.
Fazit – Wasserwächter mit Abschaltung: Kleine Investition, große Wirkung
Ob in Küche, Bad oder Keller – ein Wasserwächter mit automatischer Abschaltung schützt zuverlässig vor Schäden, die durch austretendes Leitungswasser entstehen können. Das System erkennt Wasserkontakt sofort, sperrt die Wasserzufuhr ab und verhindert so teure Folgeschäden.
Die Installation ist einfach, der Preis überschaubar – und der Nutzen groß. Gerade in Haushalten mit Waschmaschine, Wasserfilter oder Geschirrspüler lohnt sich die Anschaffung. Wer frühzeitig vorsorgt, spart nicht nur Kosten, sondern auch Zeit, Ärger und mögliche Konflikte mit Versicherungen oder Vermietern.
Anleitung (pdf)
Installations- und Nutzungshinweise für Wasserwächter mit Abschaltung
Hinweis: Unseren Produkten wird in der Regel kein komplettes Handbuch beigelegt. Neben der Vermeidung von Abfall erhalten Sie damit immer ein aktuelles Handbuch, das sich auf die letzte verfügbare Softwareversion des Produktes bezieht. Die Dokumente werden als PDF-Datei im Moment des Klickens auf den Link neu erzeugt.


