Sanquell Wasserfilter

Warum Aktivkohle zum Filtern von Wasser genutzt wird

Aktivkohle ist ein bewährtes und vielseitiges Filtermedium, das durch seine enorme innere Oberfläche und seine einzigartige Fähigkeit zur Adsorption überzeugt. Sie wird sowohl in der Wasseraufbereitung als auch in der Luftreinigung eingesetzt, um schädliche Substanzen, Gerüche und Chemikalien effektiv zu entfernen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise und Vorteile von Aktivkohlefiltern, erklärt ihre Einsatzmöglichkeiten und gibt praktische Hinweise zur Nutzung, insbesondere im Bereich der Trinkwasseraufbereitung.

Aktivkohlefilter – Was muss man darüber wissen?

Aktivkohlefilter sind praktische Werkzeuge zur Reinigung von Luft, Wasser und anderen Flüssigkeiten. Ihre besondere Wirkung beruht auf der hohen Adsorptionsfähigkeit von Aktivkohle, die schädliche Stoffe und Verunreinigungen effektiv bindet. Diese Filter kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, von der Trinkwasseraufbereitung bis hin zur Rauchreduktion.

Was sind Aktivkohlefilter?

Aktivkohlefilter sind spezielle Filtermedien, die aus kohlenstoffhaltigen Materialien hergestellt werden. Durch einen Aktivierungsprozess werden diese Materialien in eine besonders poröse Form gebracht, wodurch eine enorme innere Oberfläche entsteht. Diese Struktur macht Aktivkohle extrem effizient bei der Adsorption von Schadstoffen.

Aktivkohlefilter werden in verschiedenen Formen wie Granulat, Pulver oder Blockform angeboten und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, um unerwünschte Chemikalien, Gerüche und andere Verunreinigungen aus Wasser, Luft und anderen Flüssigkeiten zu entfernen. 

Meist wird dieses Filtermedium in Kombination mit anderen Filtertypen in einem Mehrstufensystem angewendet, etwa in der Umkehrosmose. Ein weit verbreitetes Beispiel sind auch Kartuschen für Tischfiltersysteme, die oft Kohlefilter, mechanische Filter und Ionenaustausch nutzen, um sauberes und entkalktes Wasser zu erhalten.

Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?

Ein Aktivkohlefilter funktioniert durch den Prozess der Adsorption, bei dem Schadstoffe aus Flüssigkeiten oder Gasen an der Oberfläche der Aktivkohle haften bleiben. Diese Kohle besitzt eine extrem große innere Oberfläche, die es ihr ermöglicht, eine Vielzahl von Molekülen aufzunehmen. Wenn Wasser, Luft oder Rauch durch den Filter strömt, bleiben unerwünschte Substanzen wie Chemikalien, Schwermetalle und Gerüche an den Poren der Aktivkohle haften, während das gereinigte Medium weiterfließt. Die Effizienz des Filters hängt von der Qualität der Aktivkohle und der Kontaktzeit ab.

Wie wird Aktivkohle hergestellt?

Die Herstellung von Aktivkohle beginnt mit kohlenstoffhaltigen Materialien wie Holz, Kokosnussschalen oder Kohle. Diese Ausgangsstoffe werden zunächst karbonisiert, was bedeutet, dass sie unter Ausschluss von Sauerstoff auf hohe Temperaturen erhitzt werden. Durch diesen Prozess entsteht eine feste, poröse Struktur.

Anschließend wird die Kohle aktiviert, indem sie entweder mit Wasserdampf oder chemischen Aktivierungsmitteln behandelt wird. Dieser Schritt vergrößert die Poren und maximiert die innere Oberfläche der Aktivkohle, wodurch ihre Adsorptionsfähigkeit deutlich erhöht wird. Das Endprodukt ist eine hochwirksame, poröse Substanz, die für verschiedene Filteranwendungen genutzt wird.

Was filtert ein Aktivkohlefilter?

Ein Aktivkohlefilter ist in der Lage, eine breite Palette von Schadstoffen aus Wasser, Luft und anderen Flüssigkeiten zu entfernen. Diese Filtermethode nutzt die hohe Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohle, um folgende Substanzen herauszufiltern:

  • Organische Verbindungen: Aktivkohle bindet effektiv Pestizide, Herbizide und Lösungsmittel, die häufig in Wasser und Luft vorkommen. Dies hilft, chemische Rückstände zu entfernen, die sowohl gesundheitsschädlich als auch geschmacksbeeinträchtigend sein können.
  • Schwermetalle: Schwermetalle wie Blei und Quecksilber werden durch die Adsorption an die Oberfläche der Aktivkohle gebunden und so aus dem Wasser entfernt. Diese Metalle können ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen, weshalb ihre Entfernung besonders wichtig ist.
  • Chlor: Chlor, das häufig zur Desinfektion von Leitungswasser verwendet wird, wird durch Aktivkohle deutlich reduziert. Dies verbessert nicht nur den Geschmack des Wassers, sondern entfernt auch den unangenehmen Geruch, den Chlor oft verursacht.
  • Gerüche und Geschmacksstoffe: Aktivkohle filtert unangenehme Aromen und Gerüche aus Wasser und Luft, indem sie die dafür verantwortlichen Moleküle adsorbiert. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Qualität des Wassers und der Luft.
  • Mikroplastik und VOCs: Kleinste Partikel wie Mikroplastik und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) werden durch Aktivkohle herausgefiltert. Dies trägt zur Reduzierung potenziell schädlicher Substanzen bei, die in modernen Umgebungen zunehmend ein Problem darstellen.

Was kann Aktivkohle nicht filtern?

Aktivkohle hat jedoch auch ihre Grenzen. Sie ist weniger effektiv bei der Entfernung von:

  • Mineralien und Salzen: Aktivkohle kann Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die für die Wasserhärte verantwortlich sind, nicht adsorbieren. Deshalb entfernt sie keinen Kalk aus dem Wasser, was ein weit verbreiteter Irrglaube ist. Tischfilterkartuschen, die Aktivkohle enthalten, reduzieren Kalk nur, wenn sie zusätzlich einen Ionenaustauscher integriert haben.
  • Viren: Aktivkohle ist nicht in der Lage, Viren oder andere Mikroorganismen aus dem Wasser zu entfernen.
  • Nitrat: Nitrate, die oft in landwirtschaftlich genutzten Gebieten im Wasser vorkommen, können ebenfalls nicht durch Aktivkohle entfernt werden. Dafür sind spezielle Nitrataustauscher notwendig.

Diese Einschränkungen zeigen, dass Aktivkohle zwar ein äußerst wirksames Filtermedium ist, jedoch in Kombination mit anderen Filtertechnologien verwendet werden sollte, um eine umfassende Wasserreinigung zu gewährleisten.

Vorteile Aktivkohlerfilter

Anwendungsbereiche von Aktivkohlefiltern

Aktivkohlefilter werden in vielen Bereichen eingesetzt, um die Reinheit von Wasser, Luft und anderen Substanzen zu gewährleisten. Besonders in der Trinkwasseraufbereitung sind sie unverzichtbar, da sie effektiv Schadstoffe und Verunreinigungen entfernen, die die Gesundheit und den Geschmack des Wassers beeinträchtigen können. Daneben finden sie aber auch Anwendung in:

  • Luftreinigung
    In Luftreinigern werden Aktivkohlefilter eingesetzt, um flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Gerüche und schädliche Gase zu absorbieren. Diese Filter tragen dazu bei, die Luftqualität in Innenräumen zu erhöhen, indem sie Schadstoffe wie Tabakrauch, Küchendämpfe und chemische Dämpfe effektiv binden. Dadurch wird die Atemluft sauberer und gesünder, was besonders in Wohnräumen, Büros und industriellen Umgebungen von Bedeutung ist.
  • Medizinische Anwendungen
    In der Medizin sind Aktivkohlefilter ein unverzichtbares Werkzeug, insbesondere in Dialysegeräten. Hier werden sie verwendet, um unerwünschte Substanzen wie Toxine und Stoffwechselabfälle aus dem Blut zu filtern. Aktivkohlefilter sorgen dafür, dass die Reinigung des Blutes effizient und sicher erfolgt, was für Patienten, die auf Dialyse angewiesen sind, lebenswichtig ist.
  • Industrie
    In der industriellen Anwendung kommen Aktivkohlefilter in einer Vielzahl von Prozessen zum Einsatz. Sie werden verwendet, um Schadstoffe aus Abgasen und Abwässern zu entfernen, was zur Einhaltung von Umweltvorschriften und zur Reduzierung von Emissionen beiträgt. Aktivkohlefilter spielen eine Schlüsselrolle in der chemischen Industrie, der Lebensmittelproduktion und in der Abfallbehandlung, indem sie gefährliche Chemikalien und Verunreinigungen aus industriellen Abfällen binden und neutralisieren.
  • Rauchgenuss
    Aktivkohlefilter werden auch beim Rauchen eingesetzt. Solche Filter können als kleine Hülsen in eine selbstgedrehte Zigarette oder einen Joint eingebaut werden. Diese speziellen Filter bestehen aus Aktivkohlegranulat, das dazu dient, Schadstoffe wie Teer und Schwermetalle aus dem Rauch zu absorbieren. Dadurch wird die Aufnahme dieser schädlichen Stoffe reduziert, und der Rauch wird milder, was das Raucherlebnis verbessert. Obwohl Aktivkohlefilter die Risiken des Rauchens nicht vollständig eliminieren können, tragen sie doch dazu bei, die Menge der inhalierten Schadstoffe zu verringern.

Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen Aktivkohlefilter zu einem unverzichtbaren Bestandteil in vielen Bereichen, in denen die Reinheit und Sicherheit von Wasser, Luft und anderen Substanzen von entscheidender Bedeutung ist. Von der Haushaltsanwendung bis hin zur industriellen Nutzung spielen Aktivkohlefilter eine zentrale Rolle im Schutz der Gesundheit und der Umwelt.

Aktivkohlefilter in der Trinkwasseraufbereitung

In der Trinkwasseraufbereitung spielen Aktivkohlefilter eine zentrale Rolle und werden in vielen Haushalten angewendet. Ihre Filterwirkung entfernt unerwünschte Chemikalien, Gerüche, Geschmacksstoffe und andere Verunreinigungen, die die Wasserqualität beeinträchtigen könnten. Aktivkohlefilter sind daher eine häufige Wahl für den Einsatz in Haushaltswasserfiltern, mobilen Trinkwasseraufbereitungsanlagen und großen Wasserwerken.

Funktionsweise eines Wasserfilters mit Aktivkohle

Die Funktionsweise von Aktivkohlefiltern in der Wasseraufbereitung basiert auf mehreren komplexen Prozessen, die gemeinsam dafür sorgen, dass Schadstoffe aus dem Wasser entfernt werden. Diese Prozesse umfassen die mechanische Filtration, katalytische Reaktionen und vor allem die Adsorption, die zusammen eine effektive Reinigung des Wassers ermöglichen.

Mechanische Aufbereitung von Wasser

Die mechanische Aufbereitung ist der erste Schritt im Filtrationsprozess und dient dazu, grobe Partikel aus dem Wasser zu entfernen. Der Aktivkohlefilter verfügt über mikroskopisch kleine Poren, durch die das Wasser fließt. Diese Poren wirken wie ein physisches Sieb, das größere Schwebstoffe wie Sand, Rostpartikel und andere Sedimente zurückhält. 

Die Porengröße in diesen Filtern kann variieren, was es ermöglicht, Partikel unterschiedlicher Größe effektiv zu entfernen. Ein feineres Porensystem kann sogar sehr kleine Partikel herausfiltern, was die Wasserqualität erheblich verbessert und den nachfolgenden Filtrationsprozessen optimale Bedingungen bietet.

Katalytische Wasseraufbereitung

Neben der mechanischen Filtration spielt die katalytische Wasseraufbereitung eine entscheidende Rolle. Aktivkohle besitzt katalytische Eigenschaften, die chemische Reaktionen im Wasser fördern. Besonders effektiv ist dies bei der Reduzierung von Chlor und Chloraminen, die oft zur Desinfektion von Leitungswasser verwendet werden. In einem katalytischen Prozess wird Chlor durch die Reaktion mit der Aktivkohle in Chlorid umgewandelt, eine harmlosere Verbindung. 

Dieser Prozess ist nicht nur effizient, sondern trägt auch dazu bei, den unangenehmen Geruch und Geschmack, den Chlor im Wasser hinterlassen kann, zu beseitigen. Dadurch wird das Wasser nicht nur sicherer, sondern auch geschmacklich angenehmer.

Wasseraufbereitung durch Adsorption

Der wichtigste Mechanismus in einem Aktivkohlefilter ist die Adsorption. Dabei werden Schadstoffe aus dem Wasser an die Oberfläche der Aktivkohle gebunden. Die Effektivität dieses Prozesses hängt maßgeblich von der großen inneren Oberfläche der Aktivkohle ab, die durch ihre poröse Struktur erreicht wird. Diese Oberfläche bietet genügend Platz, um eine Vielzahl von Schadstoffen zu adsorbieren, darunter organische Chemikalien, Pestizide, Schwermetalle wie Blei und Quecksilber sowie Mikroplastik. 

Die Adsorption funktioniert aufgrund der physikalischen Anziehungskraft zwischen den Schadstoffmolekülen und der Kohleoberfläche. Je länger das Wasser in Kontakt mit der Aktivkohle bleibt, desto effektiver ist die Adsorption, da mehr Schadstoffe gebunden werden können.

Aktivkohlegranulat und Blockaktivkohle

Aktivkohlefilter sind in verschiedenen Formen erhältlich, wobei Aktivkohlegranulat und Blockaktivkohle die gebräuchlichsten Varianten sind:

  • Aktivkohlegranulat besteht aus feinen, körnigen Partikeln, die eine große Oberfläche bieten und eine hohe Durchflussrate ermöglichen. Dies macht sie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen große Wassermengen schnell gefiltert werden müssen.
  • Blockaktivkohle hingegen entsteht durch das Pressen von Aktivkohle zu dichten, festen Blöcken. Diese Form bietet eine noch höhere Filtrationseffizienz, da das Wasser durch ein Labyrinth kleiner Poren strömt, was eine längere Kontaktzeit und somit eine intensivere Filtration ermöglicht. Blockaktivkohle ist besonders effektiv bei der Entfernung kleinerer Schadstoffpartikel und eignet sich daher hervorragend für Trinkwasserfilter, die eine hohe Reinheit erfordern.

Beide Formen haben spezifische Vorteile und werden je nach Bedarf und Anwendung ausgewählt, wobei sie stets eine hohe Filterleistung gewährleisten.

Warum Aktivkohle zum Filtern für Wasser nutzen?

Aktivkohle ist eine bewährte Methode zur Wasserfiltration, die zahlreiche Vorteile bietet:

Entfernung von schädlichen Stoffen

Aktivkohlefilter entfernen effektiv Schadstoffe wie Chlor, Pestizide, Schwermetalle und organische Verbindungen aus dem Wasser. Durch die Adsorption haften diese unerwünschten Substanzen an der Oberfläche der Aktivkohle, wodurch das Wasser gereinigt wird und sicherer für den Konsum ist.

Verbesserung des Geschmacks und des Geruchs

Durch die Filtration von Chlor und anderen chemischen Verbindungen, die unangenehme Gerüche und Geschmacksbeeinträchtigungen verursachen, verbessert Aktivkohle deutlich die sensorische Qualität des Trinkwassers. Das Ergebnis ist ein reineres, frisches Wassererlebnis.

Erhalt wichtiger Mineralien im Körper

Während schädliche Stoffe effektiv entfernt werden, bleiben essenzielle Mineralien wie Kalzium und Magnesium im Wasser erhalten. Diese Mineralien sind wichtig für die Gesundheit und tragen zur Erhaltung eines ausgeglichenen Mineralstoffhaushalts im Körper bei.

Benötigt keinen Strom

Aktivkohlefilter arbeiten rein mechanisch und benötigen keine externe Energiequelle. Dies macht sie besonders praktisch und kosteneffizient, da sie überall eingesetzt werden können, ohne von einer Stromversorgung abhängig zu sein.

Nachhaltig

Aktivkohle ist ein umweltfreundliches Filtermedium, das biologisch abbaubar ist und aus natürlichen Rohstoffen wie Kokosnussschalen gewonnen wird. Nach der Verwendung kann die Aktivkohle regeneriert und wiederverwendet werden, was ihre Nachhaltigkeit weiter erhöht.

Praktische Installation

Die Installation von Aktivkohlefiltern ist einfach und unkompliziert. Sie können in verschiedenen Formen wie Tischfiltern, Untertischsystemen oder direkt in den Wasserhahn integriert verwendet werden, was eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse ermöglicht.

Möglichkeit der mobilen Nutzung

Aufgrund ihrer kompakten Größe und einfachen Handhabung sind Aktivkohlefilter ideal für den mobilen Einsatz. Ob auf Reisen, beim Camping oder in Regionen mit unsicherer Wasserversorgung – Aktivkohlefilter bieten überall Zugang zu sauberem Wasser.

Der Wasserdruck wird durch den Wasserfilter praktisch nicht beeinflusst

Ein weiterer Vorteil von Aktivkohlefiltern ist, dass sie den Wasserdruck kaum beeinträchtigen. Dies sorgt dafür, dass der Wasserfluss konstant bleibt und der Komfort bei der Wasserentnahme nicht eingeschränkt wird, was sie besonders alltagstauglich macht.

Praktischer Aktivkohlefilter gegen Legionellen

Aktivkohlefilter bieten in Kombination mit anderen Filtrationstechnologien wie der Umkehrosmose einen wirksamen Schutz gegen Legionellen. Aktivkohle allein ist nicht in der Lage, Bakterien wie Legionellen zu entfernen, aber sie wird häufig mit mikrobiologischen Filtern oder ultrafeinen Membranfiltern kombiniert. Diese zusätzlichen Filterstufen, oft bestehend aus 0,2 Mikrometer feinen Membranfiltern, sind in der Lage, Legionellen effektiv zurückzuhalten, da die Bakterien größer als die Poren der Filter sind.

In einem solchen Mehrstufensystem dient die Aktivkohle in erster Linie dazu, organische Stoffe, Chlor und andere chemische Verbindungen aus dem Wasser zu entfernen, die als Nährstoffe für Bakterien dienen könnten. Die mechanischen oder mikrobiologischen Filterstufen, die direkt hinter der Aktivkohle positioniert sind, übernehmen dann die Aufgabe, die Legionellen physisch aus dem Wasser zu filtern. Diese Kombination gewährleistet, dass sowohl chemische Verunreinigungen als auch biologische Gefahren wie Legionellen effizient beseitigt werden.

Solche Systeme sind besonders nützlich in Gebäuden mit älteren Rohrleitungen oder in Bereichen, in denen Wasser längere Zeit stagniert und somit das Risiko einer Legionellenvermehrung steigt, wie in Krankenhäusern, Hotels oder Sportanlagen. Durch die Nutzung von Aktivkohlefiltern in Verbindung mit mikrobiologischen Filtern kann die Sicherheit und Qualität des Trinkwassers erheblich verbessert werden, was besonders in öffentlichen Einrichtungen von großer Bedeutung ist.

FAQ

Was bringt ein Aktivkohle-Wasserfilter?

Ein Aktivkohle-Wasserfilter entfernt effektiv eine Vielzahl von Schadstoffen aus dem Wasser, darunter Chlor, organische Verbindungen, Pestizide und Schwermetalle wie Blei. Er verbessert den Geschmack und Geruch des Wassers, indem er unangenehme Aromen und chemische Rückstände reduziert. Gleichzeitig trägt er dazu bei, die Wasserqualität zu erhöhen und gesundheitsschädliche Substanzen zu minimieren.

Was ist besser: Aktivkohlefilter oder normaler Filter?

Die Wahl zwischen einem Aktivkohlefilter und einem normalen Filter hängt vom spezifischen Einsatzbereich ab. Aktivkohlefilter sind besonders effektiv bei der Entfernung von organischen Verbindungen, Chlor und Gerüchen. Normale mechanische Filter, wie Sedimentfilter, sind besser geeignet, um größere Partikel wie Sand und Rost zu entfernen. Oft werden beide Filtertypen in Kombination verwendet, um eine umfassendere Wasserreinigung zu gewährleisten.

Was kann Aktivkohle nicht filtern?

Aktivkohle kann zwar viele Schadstoffe aus dem Wasser entfernen, ist jedoch nicht in der Lage, Mineralien, Salze, Nitrat, Bakterien und Viren effizient zu filtern. Für die Entfernung dieser Substanzen sind zusätzliche Filtrationstechnologien wie Umkehrosmose, UV-Filter oder mikrobiologische Filter erforderlich.

Warum filtert Aktivkohle Gerüche?

Aktivkohle filtert Gerüche durch Adsorption, einen Prozess, bei dem die Moleküle der Geruchsstoffe an der großen inneren Oberfläche der Aktivkohle haften bleiben. Diese Fähigkeit macht Aktivkohle besonders effektiv bei der Entfernung von Gerüchen, die durch Chlor, Schwefelwasserstoff und andere organische Verbindungen im Wasser verursacht werden. Durch die Adsorption werden diese Moleküle aus dem Wasser entfernt, wodurch das Wasser neutral und geschmacklich angenehm wird.

Fazit

Aktivkohlefilter werden aufgrund ihrer Fähigkeit zur Adsorption in zahlreichen Bereichen eingesetzt. Sie entfernen effektiv Schadstoffe wie Chlor, Pestizide und Schwermetalle und verbessern so die Wasserqualität und den Geschmack.

Obwohl sie viele Verunreinigungen binden können, sind sie nicht in der Lage, Mineralien, Salze, Bakterien oder Viren zu filtern. Die Kombination mit anderen Filtern, wie Ionenaustauschern oder Membranfiltern, kann diese Lücken schließen. Ihre Vielseitigkeit und einfache Handhabung machen Aktivkohlefilter zu einer nachhaltigen und praktischen Lösung für sauberes Wasser.



Die enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen; sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und sind nicht mit der individuellen Betreuung zu vergleichen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Experten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

Passende Ratgeber

20 EURO

Sofort-Rabatt auf unsere Wasserfilter-Komplettsets.
Nutzen Sie HEUTE folgenden Gutscheincode

SQ20240 15 WF