0

Ketogene Ernährung: Wie die Keto-Diät wirkt – und worauf es ankommt

Kai Alexandra Schneider

Expertin für Ernährung
Noch Fragen?

Die ketogene Ernährung, oft auch als Keto-Diät bezeichnet, basiert auf einem simplen, aber radikalen Prinzip: Die tägliche Ernährung enthält extrem wenig Kohlenhydrate und dafür deutlich mehr Fett als üblich. Ziel ist es, den Körper in einen sogenannten ketogenen Stoffwechselzustand zu bringen – die sogenannte Ketose.

In diesem Zustand nutzt der Körper nicht mehr vorrangig Glukose (Zucker) aus Kohlenhydraten als Energiequelle, sondern Fett. In der Leber werden dabei sogenannte Ketonkörper produziert, die als alternativer Treibstoff dienen – für Muskulatur ebenso wie fürs Gehirn. Die Umstellung kann mehrere Tage dauern, wird aber durch eine gezielte Anpassung des Speiseplans eingeleitet.

Ketogene Ernährung
Viel gutes Fett, wenig Kohlenhydrate.

Was ist ketogene Ernährung – und wie funktioniert sie?

Die ketogene Ernährung unterscheidet sich deutlich von klassischen Low-Carb-Diäten wie Atkins oder der Paleo-Ernährungsweise: Während dort oft noch 50–150 g Kohlenhydrate am Tag erlaubt sind, liegt die Obergrenze bei Keto meist bei 20–30 g – je nach Ziel und Konstitution.

Insgesamt setzt sich die Nährstoffverteilung bei einer typischen Keto-Diät so zusammen:

  • Fett: etwa 70–75 % der Kalorien
  • Protein: 20–25 %
  • Kohlenhydrate: maximal 5–10 %

Nicht zu verwechseln ist die Keto-Diät mit der weniger bekannten MCT-Diät, bei der mittelkettige Fettsäuren (z. B. aus Kokosöl) besonders betont werden. Beide Ansätze zielen aber auf denselben Mechanismus: Ketose als Energiequelle für den Körper.

Ketoase Ernährung erklärt

Welche Effekte kann die Keto-Diät haben – und für wen eignet sie sich?

Ein zentrales Motiv vieler Menschen für die ketogene Ernährung ist das Abnehmen. Und tatsächlich zeigen viele Studien, dass eine streng kohlenhydratreduzierte Diät zu raschem Gewichtsverlust führen kann – insbesondere zu Beginn. Das liegt nicht nur am Fettabbau, sondern auch an einem schnellen Wasserverlust, der durch den Glykogenabbau im Körper ausgelöst wird.

Doch Gewichtsreduktion ist nicht das einzige Ziel: Ursprünglich wurde die ketogene Ernährung als Therapieform bei Epilepsie entwickelt, insbesondere bei Kindern, die nicht auf Medikamente ansprechen. Inzwischen wird sie auch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Alzheimer oder Migräne untersucht – allerdings mit teils unterschiedlicher Datenlage.

Studien zeigen zudem positive Effekte auf:

  • Blutzuckerstabilität
  • Appetitkontrolle
  • mentale Klarheit
  • Energielevel

Doch: Die Keto-Diät ist nicht für jede Person geeignet. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen (z. B. Lebererkrankungen, Gallenproblemen, Essstörungen) oder in besonderen Lebensphasen (z. B. Schwangerschaft) sollten davon Abstand nehmen oder sie nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Auch wer Medikamente zur Blutzuckerkontrolle nimmt, muss vor einer Ernährungsumstellung ärztlich Rücksprache halten.

Lachsfiltet
Lachsfilet: Perfekt für Keto-Diät

Was darf man essen – und was ist tabu?

Im Zentrum der ketogenen Ernährung steht ein starker Fokus auf fettreiche, naturbelassene Lebensmittel. Die Auswahl ist dabei größer, als viele zunächst vermuten. Neben Fisch, Fleisch und Eiern gehören auch viele pflanzliche Fette sowie bestimmte Gemüsesorten zum Standardrepertoire.

Keto-freundliche Lebensmittel vs. ungeeignete Produkte:

Geeignet bei Keto

Besser meiden

Fleisch, Fisch, Eier

Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln

Käse, Butter, Sahne

Süßigkeiten, Kuchen, Gebäck

Nüsse, Avocado, Oliven

Süßes Obst (z. B. Bananen, Trauben)

Spinat, Zucchini, Brokkoli

Limonaden, Fruchtsäfte

Kokosöl, Olivenöl, MCT-Öl

Light-Produkte mit verstecktem Zucker

Wichtig ist, dass die Eiweißzufuhr nicht übertrieben wird: Zwar ist Protein erlaubt, aber zu viel davon kann vom Körper in Glukose umgewandelt werden – was die Ketose stören würde. Fett ist bei dieser Diät nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht – vor allem aus natürlichen Quellen.

Zucker, stärkehaltige Produkte und raffinierte Kohlenhydrate sind dagegen konsequent zu vermeiden. Das gilt auch für viele Fertigprodukte, Soßen, Joghurtzubereitungen oder Dressings mit verstecktem Zuckeranteil.

Frau trinkt gereinigtes Trinkwasser von Sanquell
Trinken, trinken, trinken. So gelingt die Umstellung leichter

Wie gelingt die Umstellung – und was hilft in der Anfangszeit?

Die ersten Tage einer Keto-Diät sind oft eine Herausforderung: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme – all das zählt zur sogenannten Keto-Grippe. Diese Beschwerden treten häufig auf, wenn sich der Stoffwechsel auf Fettverbrennung umstellt. Sie sind in der Regel vorübergehend und ein Zeichen dafür, dass der Körper beginnt, Ketonkörper zu bilden.

Besonders wichtig in dieser Phase: Trinken, trinken, trinken. Der Wasserverlust durch Glykogenabbau kann zu Elektrolytverschiebungen führen. Ausreichend Flüssigkeit hilft nicht nur bei der Entgiftung, sondern auch dabei, Kopfschmerzen zu lindern und die Konzentration zu verbessern.

Wer in Regionen mit kalkhaltigem Wasser lebt oder empfindlich auf Geschmacksstoffe reagiert, kann von einem Wasserfilter profitieren – zur Reduktion von Rückständen oder Geschmacksstoffen.

Untertisch Wasserfilter Hochleistungsfilter

Untertisch Wasserfilter Küche

- 2-Stufen-Filtrierung
- Langzeitschutz gegen 100 Schadstoffe, Keime und Bakterien
- Hergestellt in Deutschland
- Bis 5 Jahre Garantie 
- Sofort-Versand 
- Wasserfilter preiswert austauschbar

Auftisch Wasserfilter Küche Simply

Auftisch Wasserfilter

- Perfekt: Für Wohnungen & Unterwegs
- Präzise: entfernt über 100 Schadstoffe, Keime und Bakterien
- Einfach: schnelle Installation
- Komplettset

Abmessungen Superpure

Hochleistungsfilter Superpure

- passend für alle Sanquell-Küchenfilter
- mehrstufige Filtrierung
- Hoher Durchfluss
- Ultrafeine 0,2µm Filterporen 

Welche Risiken birgt eine ketogene Ernährung?

So überzeugend manche Erfolge erscheinen mögen – die ketogene Ernährung ist keine Allround-Lösung. Vor allem bei langfristiger Anwendung kann es zu unerwünschten Begleiterscheinungen kommen, wenn die Nährstoffzufuhr nicht ausgewogen gestaltet wird. Klassische Low-Carb-Diäten oder kurzfristige Fastenkuren sind nicht direkt mit einer dauerhaft ketogenen Ernährungsform vergleichbar.

Mögliche Nebenwirkungen:

Zu Beginn der Umstellung treten mitunter Symptome wie:

  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Konzentrationsprobleme
  • Reizbarkeit
  • Muskelkrämpfe

auf – meist als Folge von Elektrolytmangel oder zu geringer Flüssigkeitsaufnahme. Doch auch langfristig sind bestimmte Risiken zu beachten.

Dazu zählen etwa:

  • erhöhter Cholesterinspiegel durch übermäßige Fettzufuhr
  • mögliche Belastung von Leber und Nieren
  • eingeschränkte Ballaststoffzufuhr (z. B. bei zu wenig Gemüse)
  • potenzieller Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen
  • negativer Einfluss auf den Hormonhaushalt bei Frauen

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist die langfristige Anwendung einer sehr kohlenhydratarmen Diät aus gesundheitlicher Sicht kritisch zu bewerten – insbesondere ohne ärztliche Begleitung. Eine begleitende Nährstoffanalyse oder individuelle Beratung kann helfen, Defiziten vorzubeugen.

Frau isst Rühreier mit Feta und Spinat
Rührei mit Spinat und Feta - schnell und lecker

Welche Lebensmittel sind Keto-tauglich – und wie sieht ein typischer Tag aus?

Ein häufiges Missverständnis: Ketogen heißt nicht „nur Speck und Butter“. Zwar basiert die Ernährung auf Fetten, doch hochwertige Pflanzenöle, Avocados, Nüsse oder Lachs gehören ebenso dazu wie grünes Gemüse oder fermentierte Produkte. Wer abwechslungsreich isst, kann trotz Einschränkung ausgewogen essen.

Beispielhafter Keto-Speiseplan (1 Tag)

Frühstück:

  • Rührei mit Spinat und Feta in Kokosöl gebraten
  • 1 Tasse ungesüßter Kräutertee oder schwarzer Kaffee

Mittagessen:

  • Gegrilltes Lachsfilet mit Brokkoli und Zucchininudeln
  • Salat mit Olivenöl-Zitronen-Dressing

Snack (optional):

  • Handvoll Mandeln oder 1 Keto-Fettbomben-Snack

Abendessen:

  • Blumenkohlreis mit Kokosmilch-Curry
  • 1 Glas stilles Wasser oder leicht gesalzenes Mineralwasser

Tagesbegleitung:

  • mindestens 2–2,5 Liter stilles Wasser – idealerweise gefiltert, um Schadstoffe zu reduzieren

Nicht vergessen: Neben der Wahl der richtigen Lebensmittel zählt auch die Essweise. Langsames Kauen, regelmäßige Mahlzeiten und das bewusste Erleben des Essens sind bei jeder Ernährungsumstellung wichtig – bei Keto ganz besonders, um Heißhunger vorzubeugen.

Vergleich: Keto vs. klassische Low-Carb-Ernährung

Kriterium

Ketogene Ernährung

Klassische Low-Carb-Diät

Kohlenhydratanteil

Sehr niedrig (unter 10 %)

Mäßig reduziert (15–45 %)

Zielzustand

Ketose, Fett als primäre Energiequelle

Kalorienreduktion, evtl. Fettstoffwechselverbesserung

Eiweißanteil

Mittel bis moderat

Häufig höher

Fettanteil

Hoch (70–80 %)

Mittel (30–50 %)

Gewichtsziel

gezielter Fettverlust, stabile Energie

v. a. Kaloriendefizit zur Gewichtsabnahme

Verzicht auf

Zucker, Getreide, Stärke, Süßes

v. a. Zucker, Weißmehlprodukte

Anwendung in Medizin

Ja, z. B. bei Epilepsie, Stoffwechselstörungen

Selten

Der Hauptunterschied liegt also in der Stoffwechsellage: Während Low Carb das Kohlenhydratangebot nur begrenzt, zielt Keto auf einen vollständigen metabolischen Shift in Richtung Fettstoffwechsels. Wer Ketose anstrebt, muss daher konsequent bleiben – bereits kleine Mengen Glukose können den Zustand unterbrechen.

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur ketogenen Ernährung?

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Studien mit den Auswirkungen der ketogenen Ernährung auf den menschlichen Körper befasst. Ursprünglich wurde sie als medizinische Therapieform bei Epilepsie entwickelt – insbesondere bei therapieresistenten Kindern. Auch heute noch gilt die ketogene Diät in diesem Bereich als fester Bestandteil evidenzbasierter Behandlung.

Inzwischen interessieren sich aber auch immer mehr Menschen für Keto als potenzielle Strategie zur Gewichtsreduktion, bei Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom oder neurodegenerativen Erkrankungen. Einige Studien zeigen Verbesserungen bei Insulinsensitivität, Blutfettwerten oder Entzündungsmarkern – allerdings ist die Studienlage heterogen.

Zudem gibt es keine Langzeitdaten, die eine durchgehend ketogene Ernährung über viele Jahre bei gesunden Menschen empfehlen würden. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) sieht eine dauerhaft ketogene Ernährung kritisch – vor allem wegen möglicher Risiken durch unausgewogene Nährstoffzufuhr, besonders bei Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.

Fazit: Als Therapieform unter ärztlicher Begleitung kann Keto sinnvoll sein. Als Dauerlösung für alle ist sie nicht uneingeschränkt geeignet.

Für wen eignet sich die ketogene Ernährung – und wer sollte besser verzichten?

Ob Keto eine passende Ernährungsform ist, hängt stark von der individuellen Ausgangslage und den gesundheitlichen Zielen ab. Menschen mit metabolischen Erkrankungen, wie z. B. Prädiabetes oder Insulinresistenz, berichten teils von positiven Veränderungen. Auch in der neurologischen Forschung gibt es vielversprechende Ansätze – etwa bei Alzheimer oder Migräne.

Allerdings ist Keto nicht für alle gleich geeignet. In bestimmten Fällen ist Vorsicht geboten – insbesondere ohne medizinische Begleitung.

Nicht geeignet ist Keto bei:

  • bestehenden Leber- oder Nierenerkrankungen
  • Gallenproblemen oder Pankreaserkrankungen
  • Schwangerschaft oder Stillzeit
  • schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • bestehenden Essstörungen

Wer Medikamente einnimmt oder Vorerkrankungen hat, sollte die Ernährungsumstellung grundsätzlich mit einem Arzt oder einer spezialisierten Ernährungsberatung besprechen. Auch der schrittweise Einstieg – ggf. über moderate Low-Carb-Diäten – kann ein sinnvoller Weg sein.

Schwangere Frau beim Essen
In der Schwangerschaft sollte auf Keto-Diät verzichtet werden

Keto im Alltag: 7 alltagstaugliche Tipps für einen leichteren Einstieg

Die Theorie ist das eine – die Umsetzung im Alltag das andere. Damit der Start in die ketogene Ernährung nicht zur Herausforderung wird, helfen kleine Kniffe und eine gute Vorbereitung.

 

7 bewährte Tipps:

  1. Langsam starten: Zuerst Zucker und Weißmehlprodukte reduzieren, dann stufenweise Kohlenhydrate weiter senken.
  2. Meal-Prep nutzen: Ketotaugliche Mahlzeiten vorkochen, um Versuchungen zu vermeiden.
  3. Etiketten lesen: Zucker und Stärke verstecken sich oft in Convenience-Produkten.
  4. Keto-taugliche Snacks griffbereit halten: z. B. Nüsse, gekochte Eier, Avocado.
  5. Genug trinken: vor allem in den ersten Wochen – Wasser, Brühe, Tee.
  6. Versteckte Zucker meiden: z. B. in Ketchup, Fruchtjoghurt oder Wurstwaren.

Sich selbst Zeit geben: Die Ketose stellt sich nicht über Nacht ein – Geduld zahlt sich aus.

Fazit: Ketogene Ernährung – Chance mit Verantwortung

Die ketogene Ernährung kann – richtig angewendet – bestimmte Stoffwechselprozesse positiv beeinflussen, beim Abnehmen unterstützen und sogar medizinisch sinnvoll sein. Wer sie ausprobieren möchte, sollte sich aber mit den Grundlagen vertraut machen und auf eine ausgewogene Versorgung mit Nährstoffen achten.

Entscheidend ist ein realistischer Blick auf das eigene Ziel, der bewusste Umgang mit möglichen Risiken und das Verständnis, dass jede Ernährungsumstellung Zeit braucht. Für manche eignet sich Keto als dauerhafte Strategie, für andere bleibt es ein gezielter Impuls.

In jedem Fall gilt: Gut informiert, individuell angepasst und mit ärztlicher oder ernährungswissenschaftlicher Begleitung kann die ketogene Ernährung ein hilfreiches Werkzeug auf dem Weg zu mehr Gesundheit, Energie und Wohlbefinden sein – ohne falsche Versprechen, aber mit ehrlicher Wirkung.

Die enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen; sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und sind nicht mit der individuellen Betreuung zu vergleichen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Experten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung. Der Artikel enthält Links zu unseren Produkten.

Geben Sie das gesuchte Produkt sein

KUNDEN-SERVICE:

+49 410 79077 92

B2b-ANGEBOT AUTOMATISCH ERSTELLEN

Einfach beim gewünschten Produkt auf „ANGEBOT ANFORDERN“ klicken. Die Angebotsliste können Sie sofort per pdf downloaden.