Legionellenprüfung: Was müssen Hausbesitzer und Mieter wissen?

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal von Legionellen gehört – jene kleinen Bakterien, die sich in Wasserleitungen verstecken können und im schlimmsten Fall Krankheiten wie die Legionärskrankheit auslösen. Für Hausbesitzer, Vermieter und auch Mieter ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, denn die Verantwortung für die Sicherheit des Trinkwassers liegt oft auf mehreren Schultern. Aber keine Sorge: Mit regelmäßigen Prüfungen und einigen Präventionsmaßnahmen lässt sich das Risiko erheblich reduzieren.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über alle Informationen, die Sie zur Legionellenprüfung wissen sollten. Sie erfahren, wer wann verantwortlich ist, wie eine Prüfung abläuft und welche Maßnahmen nötig sind, falls tatsächlich Legionellen gefunden werden. So sind Sie bestens im Bilde, um gemeinsam mit allen Beteiligten die Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Zuhause zu schützen.

Was sind Legionellen und warum sind sie gefährlich?

Legionellen – der Begriff klingt für viele Menschen bereits bedrohlich. Tatsächlich handelt es sich aber um Bakterien, die natürlicherweise im Wasser vorkommen und in kleinen Mengen meist harmlos sind. Probleme entstehen erst, wenn sich Legionellen unter bestimmten Bedingungen stark vermehren und in unsere Leitungen gelangen. Dann können sie zu einem echten Gesundheitsrisiko werden. Doch was sind Legionellen eigentlich, wie verbreiten sie sich, und warum sollten Sie darauf achten?

Was genau sind Legionellen?

Legionellen sind Bakterien, die besonders gern in warmem Wasser leben und sich bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius wohlfühlen. Die meisten Arten sind harmlos, aber einige – vor allem die Legionella pneumophila – können für den Menschen gefährlich werden. Sie kommen in kleinen Mengen in der Natur vor, etwa in Seen oder Flüssen. Doch auch in Wasserleitungen und Warmwassersystemen finden sie schnell ideale Lebensbedingungen, insbesondere wenn das Wasser längere Zeit stagniert oder nicht heiß genug ist.

Wie können Legionellen gefährlich werden?

Das eigentliche Risiko besteht nicht darin, das Wasser mit Legionellen zu trinken, sondern die Bakterien einzuatmen. Wenn Wasser, das Legionellen enthält, in feinste Tröpfchen zerstäubt wird, etwa beim Duschen oder in Klimaanlagen, können die Bakterien in die Lunge gelangen. Dort können sie schwere Erkrankungen wie die Legionärskrankheit auslösen.

Diese Krankheit ähnelt einer Lungenentzündung und kann besonders für ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Es gibt auch eine mildere Form, das sogenannte Pontiac-Fieber, das grippeähnliche Symptome verursacht, aber meist harmloser verläuft.

Wo lauern Legionellen in Gebäuden?

Gerade in größeren Gebäuden mit komplexen Rohrleitungssystemen können sich Legionellen besonders gut vermehren. Das betrifft unter anderem Mehrfamilienhäuser, Hotels und Krankenhäuser, wo sich Wasserleitungen verzweigen und bestimmte Teile des Systems manchmal lange Zeit ungenutzt bleiben.

Wenn das Wasser in diesen Leitungen dann auch noch die richtige Temperatur hat (also weder zu heiß noch zu kalt), finden Legionellen ideale Wachstumsbedingungen. Aus diesem Grund gibt es für viele Gebäude regelmäßige Prüfpflichten, um die Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten.

Wer ist besonders gefährdet?

Nicht jeder, der in Kontakt mit Legionellen kommt, erkrankt sofort. Gesunde Menschen können in der Regel gut mit geringen Mengen umgehen. Besonders gefährdet sind jedoch Menschen ab etwa 50 Jahren, Raucher, Personen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. In diesen Fällen kann eine Infektion mit Legionellen schwerwiegende Folgen haben und in seltenen Fällen sogar lebensbedrohlich werden.

Mit einer regelmäßigen Legionellenprüfung und einem bewussten Umgang mit der Wasserversorgung können Sie das Risiko jedoch gut in den Griff bekommen. Es lohnt sich also, das Thema ernst zu nehmen und im Hinterkopf zu behalten – der Schutz Ihrer Gesundheit ist es wert!

 

Gesetzliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten

Wenn es um das Thema Legionellenprüfung geht, stellt sich natürlich die Frage: Wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass das Trinkwasser in einem Gebäude sicher ist? Und welche Regeln gibt es, die das Ganze festlegen? Die gute Nachricht ist, dass es hier klare gesetzliche Grundlagen gibt, die den Schutz der Gesundheit sicherstellen sollen. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben bestimmte Rechte und Pflichten – und es hilft, diese gut zu kennen.

Trinkwasserverordnung (TrinkwV): Der rechtliche Rahmen

Die wichtigste Regelung in Deutschland für die Legionellenprüfung ist die Trinkwasserverordnung, kurz TrinkwV. Sie legt fest, dass Betreiber von großen Warmwasseranlagen dafür verantwortlich sind, regelmäßige Prüfungen auf Legionellen durchzuführen.

Die Verordnung verlangt, dass die Wasserqualität in bestimmten Intervallen, üblicherweise alle drei Jahre, überprüft wird, um sicherzustellen, dass gesundheitsschädliche Keime, wie eben Legionellen, frühzeitig erkannt werden. Dies betrifft vor allem Gebäude, die öffentliche oder gewerbliche Anlagen zur Trinkwassererwärmung haben, sowie Mietshäuser mit großen Warmwasseranlagen.

Verantwortlichkeiten von Hausbesitzern und Vermietern

Als Eigentümer oder Vermieter einer Immobilie tragen Sie die Verantwortung für die Wasserqualität und die Trinkwasserhygiene. Das bedeutet, Sie müssen dafür sorgen, dass das Wasser in den Leitungen regelmäßig getestet wird, um Risiken für die Gesundheit Ihrer Mieter zu vermeiden. Hierbei sind auch regelmäßige Wartungsmaßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Warmwasserversorgung in Wohngebäuden keine ideale Umgebung für Legionellen bietet.

Wird diese Pflicht nicht erfüllt und es kommt zu einem Legionellenbefall, können unter Umständen Bußgelder verhängt oder sogar rechtliche Schritte eingeleitet werden. Daher ist es ratsam, die Prüfpflichten gewissenhaft wahrzunehmen und alle notwendigen Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen.

Die Abbildungen zeigen eine Auswahl an Einrichtungen, die regelmäßig geprüft werden müssen

Rechte und Pflichten der Mieter

Als Mieter haben Sie ebenfalls ein Anrecht darauf, dass das Trinkwasser in Ihrer Wohnung sicher und sauber ist. Sie können vom Vermieter Auskunft über die letzten Legionellenprüfungen verlangen, und wenn ein Legionellenbefall festgestellt wurde, müssen Sie darüber informiert werden.

Es ist wichtig, dass Sie mögliche Hinweise auf Probleme im Wassersystem (wie auffälligen Geruch oder Trübung des Wassers) melden, da auch die Bewohner einen Teil zur Prävention beitragen können. Zudem haben Mieter das Recht, im Falle eines nachgewiesenen Legionellenbefalls eventuell eine Mietminderung in Anspruch zu nehmen, bis das Problem behoben ist.

Gemeinsam für ein sicheres Zuhause

Letztendlich ist die Legionellenprüfung eine Aufgabe, bei der Eigentümer, Vermieter und Mieter zusammenarbeiten sollten. Indem Sie die gesetzlichen Vorgaben kennen und respektieren, können alle Beteiligten dazu beitragen, dass das Trinkwasser sauber bleibt und Gesundheitsrisiken minimiert werden. Die Trinkwasserverordnung bietet hier eine klare Grundlage – und wenn jeder seine Rolle ernst nimmt, ist die Sicherheit in Sachen Legionellen schon ein großes Stück weiter.

Wann und wie oft ist eine Legionellenprüfung notwendig?

Vielleicht fragen Sie sich, ob Legionellenprüfungen ständig nötig sind oder ob es feste Intervalle dafür gibt. Tatsächlich gibt es in der Wohnungswirtschaft hierfür klare Regelungen und einige Ausnahmen – es kommt also darauf an, welche Art von Immobilie Sie besitzen oder bewohnen und wie Ihre Warmwasseranlage und Trinkwasserinstallation aufgebaut ist.

Regelmäßige Prüfintervalle für größere Gebäude

Für größere Gebäude mit zentralen Warmwasseranlagen, die mehr als 400 Liter Trinkwasser erhitzen oder eine Leitung haben, in der mehr als drei Liter Wasser zwischen Heizkessel und Wasserhahn fließen, ist die Legionellenprüfung gesetzlich vorgeschrieben. Hier muss alle drei Jahre auf Legionellen geprüft werden.

Das betrifft Mehrfamilienhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten ebenso wie Gewerbegebäude und öffentliche Einrichtungen. Das Ziel ist, mögliche Legionellenansammlungen rechtzeitig zu entdecken und die Gesundheit der Bewohner zu schützen.

Besondere Situationen, die eine Prüfung erfordern

Manchmal kann es sinnvoll sein, die Legionellenprüfung häufiger oder zusätzlich durchzuführen. Wenn das Wasser in einem Gebäude für längere Zeit stagniert, beispielsweise weil Räume länger ungenutzt bleiben, steigen die Chancen, dass sich Legionellen ausbreiten.

Auch nach größeren Sanierungsarbeiten an der Warmwasseranlage oder im Leitungssystem ist eine Prüfung ratsam, um sicherzugehen, dass alle Bestandteile korrekt funktionieren und keine neuen Risiken bestehen. Für Einrichtungen mit hohem Risikopotenzial, wie Krankenhäuser oder Pflegeheime, können zusätzliche Anforderungen gelten.

Ein- oder Zweifamilienhäuser: Ausnahmen von der Prüfpflicht

Gute Nachrichten für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern: In diesen Gebäuden ist eine Legionellenprüfung gesetzlich nicht verpflichtend. Hier gibt es weniger komplexe Wassersysteme, und das Risiko einer Legionellenkonzentration ist daher geringer.

Dennoch ist es empfehlenswert, auch in kleinen Haushalten auf eine gute Wasserqualität zu achten, insbesondere wenn ältere oder gesundheitlich gefährdete Personen im Haushalt leben. Regelmäßiges Durchspülen von Wasserleitungen und die Einhaltung von empfohlenen Wassertemperaturen sind einfache, aber effektive Maßnahmen.

Kurz gesagt: Regelmäßig prüfen lohnt sich!

Eine regelmäßige Legionellenprüfung ist eine wichtige Vorsichtsmaßnahme, die helfen kann, Gesundheitsrisiken zu minimieren. Je nach Gebäudetyp gibt es unterschiedliche Intervalle, aber grundsätzlich gilt: Lieber einmal zu viel prüfen als einmal zu wenig – Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitbewohner wird es Ihnen danken!

Ablauf einer Legionellenprüfung

Falls bei Ihnen eine Legionellenprüfung ansteht, möchten Sie sicherlich wissen, was dabei genau passiert. Die Prüfung läuft ganz strukturiert ab und ist unkompliziert, wenn sie von Fachleuten durchgeführt wird. Von der Vorbereitung bis zur Auswertung der Ergebnisse gibt es ein paar Schritte, die den gesamten Ablauf regeln.

Vorbereitungen für die Prüfung

Bevor die eigentliche Prüfung startet, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Als Hausbesitzer oder Vermieter beauftragen Sie dafür am besten Experten wie ein DIN EN ISO akkreditiertes Labor oder eine zertifizierte Fachfirma, die auf Legionellenprüfungen spezialisiert ist.

In Mehrfamilienhäusern und anderen großen Gebäuden wird die Prüfung normalerweise von einer externen Firma durchgeführt. Es kann hilfreich sein, Mieter im Voraus zu informieren, da die Wasserentnahme möglicherweise kurzzeitig den Zugang zu bestimmten Wasserhähnen im Gebäude erfordert.

Probenentnahme: Wo wird getestet?

Die Probenentnahme ist der wichtigste Schritt bei der Legionellenprüfung. Sie erfolgt an strategisch wichtigen Stellen im Warmwassersystem, meist an mehreren Stellen innerhalb des Gebäudes, um eine repräsentative Analyse des Wassers zu ermöglichen. Besonders relevant sind Bereiche wie der Warmwasserspeicher, Hauptwasserleitungen und oft genutzte Zapfstellen wie Wasserhähne oder Duschen. Ein erfahrener Prüfer weiß genau, welche Punkte in der Trinkwasseranlage die besten Proben liefern und wie diese Proben ohne Verunreinigungen entnommen werden.

Analyse und Auswertung der Proben

Nach der Entnahme werden die Proben zur Analyse ins Labor geschickt, wo sie auf Legionellen untersucht werden. Die Laboranalyse kann je nach Region und Labor etwa 10 bis 14 Tage dauern. Hier wird genau geprüft, ob und in welcher Konzentration Legionellen im Wasser vorhanden sind. Die Konzentration der Bakterien wird in sogenannten KBE (Kolonie-bildenden Einheiten) pro 100 Milliliter Wasser gemessen. Ein Wert von über 100 KBE je 100 ml gilt als bedenklich und kann weitere Maßnahmen erfordern.

Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

Nachdem die Ergebnisse der Untersuchung vorliegen, wird ein Prüfbericht erstellt, der die Konzentration der Legionellen und eventuell notwendige Schritte zur Bekämpfung beschreibt. Als Vermieter oder Hausbesitzer sind Sie verpflichtet, diesen Bericht aufzubewahren und gegebenenfalls den betroffenen Mietern zugänglich zu machen.

Das Gesundheitsamt muss informiert werden, wenn die Grenzwerte überschritten sind. Es ist ratsam, eine lückenlose Dokumentation über alle Prüfungen und die daraufhin erfolgten Maßnahmen zu führen, um bei späteren Kontrollen gut vorbereitet zu sein.

Ein systematischer Prozess für mehr Sicherheit

Der Ablauf einer Legionellenprüfung mag auf den ersten Blick umfangreich erscheinen, ist jedoch genau durchdacht und bewährt. Jeder Schritt – von der Vorbereitung über die Probenentnahme bis zur Dokumentation – trägt dazu bei, die Trinkwasserqualität zu gewährleisten und Risiken durch Legionellen im Trinkwasser frühzeitig zu erkennen. So wird Ihr Zuhause oder Gebäude sicher für alle Bewohner.

Zur Prophylaxe und bei akutem Legionellenbefall schützen Legionellenfilter von Sanquell vor den lebensgefährlichen Legionellen. 

UNSER TIPP

Ideal zur regelmäßigen, selbstständigen Nachkontrolle

Nachkontrollen: Ist das Trinkwasser wieder sicher?

Nachdem die Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt wurden, ist es wichtig, durch Nachkontrollen zu prüfen, ob die Legionellen wirklich beseitigt wurden. Diese Kontrollproben zeigen, ob die Maßnahmen erfolgreich waren und ob das Wasser bedenkenlos genutzt werden kann. Oft werden mehrere Nachkontrollen über einen Zeitraum von Wochen durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich die Bakterien nicht erneut vermehren.

Schnell reagieren und gezielt handeln

Ein positiver Legionellenbefund ist kein Grund zur Panik, aber er erfordert gezieltes Handeln. Wenn alle Beteiligten gut informiert sind und die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, lässt sich die Wasserqualität schnell wiederherstellen. So können Sie sich und Ihre Mieter wieder sicher fühlen – das Risiko ist unter Kontrolle.

Maßnahmen zur Vermeidung von Legionellen

Eine gute Nachricht vorweg: Es gibt einige einfache und wirkungsvolle Maßnahmen, um Legionellen im Wassersystem von Anfang an vorzubeugen. Mit ein paar Gewohnheiten und Anpassungen in der Anlage können Sie das Risiko deutlich reduzieren. Hier erfahren Sie, wie Sie die Entstehung von Legionellen aktiv verhindern können.

Temperaturmanagement: Heißes Wasser hält Legionellen in Schach

Legionellen fühlen sich besonders wohl in Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius. Daher ist es wichtig, die Warmwassertemperatur in Ihrem System immer über 60 Grad zu halten. Das verhindert, dass sich die Bakterien überhaupt vermehren können. Stellen Sie sicher, dass die Warmwassertemperatur an Ihrem Heizkessel oder Boiler richtig eingestellt ist, und kontrollieren Sie diese regelmäßig. Auch in selten genutzten Leitungen hilft es, das Wasser ab und zu richtig heiß laufen zu lassen.

Regelmäßige Spülung: Wasser in Bewegung halten

Stehendes Wasser ist ein Paradies für Legionellen. Daher ist es wichtig, dass das Wasser in den Leitungen regelmäßig fließt. Besonders in Gebäuden mit vielen Leitungen oder selten genutzten Wasseranschlüssen sollten Sie dafür sorgen, dass das Wasser hin und wieder durchgespült wird. Falls Sie in den Urlaub fahren, lassen Sie nach Ihrer Rückkehr das Wasser an allen Zapfstellen einige Minuten lang laufen, um eventuelle Stagnationen zu beseitigen.

Anlagendesign: Totleitungen vermeiden

Bei der Installation oder Modernisierung einer Trinkwasseranlage ist es ratsam, das System so zu gestalten, dass es keine Totleitungen gibt. Das sind Leitungen, die wenig oder gar nicht benutzt werden und in denen Wasser leicht stagniert. Durch eine durchdachte Bauweise kann man Stagnationszonen vermeiden und so das Risiko für Legionellenbildung verringern.

Information und Sensibilisierung: Wissen schützt

Informieren Sie die Bewohner oder Nutzer Ihres Gebäudes über die Bedeutung der Legionellenprävention. So können auch Ihre Mieter oder Mitbewohner durch ihr Verhalten – wie das regelmäßige Durchspülen der Wasserleitungen – zur Vermeidung beitragen. Denn gemeinsam lässt sich die Legionellengefahr noch effektiver in den Griff bekommen.

Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen tragen Sie aktiv dazu bei, dass Legionellen erst gar nicht zur Gefahr werden und das Wasser in Ihrem Zuhause sicher bleibt.

Kosten und Umlagefähigkeit der Legionellenprüfung

Bei einer Legionellenprüfung kommen natürlich auch Fragen zu den Kosten auf. Was kostet eine solche Prüfung, und wer muss sie letztlich bezahlen? Hier werfen wir einen Blick auf die typischen Ausgaben und klären, in welchen Fällen Vermieter diese Kosten auf die Mieter umlegen dürfen.

Was kostet eine Legionellenprüfung?

Die Kosten einer Legionellenprüfung variieren je nach Umfang der Wasseranlage, der Anzahl der Proben und der Region. In der Regel liegt der Preis pro Entnahmestelle zwischen 30 und 50 Euro. Für ein Mehrfamilienhaus können die Gesamtkosten also schnell mehrere Hundert Euro betragen, vor allem, wenn das Wasser an mehreren Stellen im Gebäude geprüft wird. Hinzu kommen möglicherweise noch Ausgaben für die Dokumentation oder die Erstellung einer Gefährdungsanalyse, falls Legionellen gefunden werden.

Umlage auf Mieter: Was ist erlaubt?

Die gute Nachricht für Vermieter: Die Kosten der Legionellenprüfung können in der Regel auf die Mieter umgelegt werden, da sie als Teil der „Betriebskosten“ gelten. Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) sieht vor, dass Prüf- und Wartungskosten für die Wasserversorgung in die Nebenkosten einfließen dürfen.

Damit ist es rechtlich erlaubt, die Kosten im Rahmen der Nebenkostenabrechnung an die Mieter weiterzugeben. Wichtig ist jedoch, dass dies im Mietvertrag klar geregelt ist, und die Mieter transparent über die Abrechnung der Kosten informiert werden.

Eine Investition in die Gesundheit

Auch wenn Legionellenprüfungen mit gewissen Kosten verbunden sind, handelt es sich um eine sinnvolle Investition in die Gesundheit aller Bewohner. Die regelmäßige Prüfung und eventuelle Maßnahmen bei einem positiven Befund sorgen für Sicherheit im Gebäude und tragen dazu bei, potenziellen Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Vermieter und Mieter profitieren gleichermaßen von einem gut überwachten Wassersystem – das beruhigt und schützt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bei der Legionellenprüfung kommen immer wieder ähnliche Fragen auf – verständlich, denn die Prüfung ist für viele ein neues Thema. Hier sind die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen, die Ihnen helfen, besser Bescheid zu wissen und Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen.

Wer darf die Legionellenprüfung durchführen?

Eine Legionellenprüfung darf nur von spezialisierten Fachfirmen oder akkreditierten Laboren durchgeführt werden. Diese Experten verfügen über das nötige Wissen und die Ausrüstung, um die Proben korrekt zu entnehmen und im Labor auszuwerten. Als Vermieter oder Hausbesitzer können Sie sich an zertifizierte Unternehmen wenden, die eine umfassende Prüfung und Analyse anbieten.

Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht durchführe?

Die Legionellenprüfung ist in bestimmten Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben. Wird sie nicht durchgeführt, können Bußgelder verhängt werden. Zudem haften Sie als Vermieter oder Betreiber, falls es zu gesundheitlichen Schäden bei den Bewohnern kommt. Die regelmäßige Prüfung ist also nicht nur eine Pflicht, sondern schützt auch vor rechtlichen Konsequenzen.

Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse vorliegen?

Nach der Probenentnahme dauert es in der Regel 10 bis 14 Tage, bis die Laborergebnisse vorliegen. Dies liegt daran, dass die Bakterien im Labor unter speziellen Bedingungen gezüchtet werden müssen, um genau festzustellen, ob und in welcher Konzentration Legionellen vorhanden sind.

Sind auch Kleinanlagen prüfungspflichtig?

In Ein- und Zweifamilienhäusern besteht keine gesetzliche Pflicht zur Legionellenprüfung, da hier das Risiko einer Legionellenvermehrung in den einfacheren Wassersystemen geringer ist. Dennoch kann eine freiwillige Prüfung sinnvoll sein, besonders wenn ältere oder gesundheitlich gefährdete Personen im Haushalt leben.

Was sind die Folgen einer Legionelleninfektion?

Eine Infektion mit Legionellen kann ernste gesundheitliche Folgen haben. Die schwerwiegendste Erkrankung ist die sogenannte Legionärskrankheit, eine schwere Lungenentzündung, die durch das Einatmen von mit Legionellen belasteten Wassertröpfchen, zum Beispiel beim Duschen, ausgelöst wird. Medizinisch wird die Infektion als Legionellose bezeichnet und umfasst sowohl die Legionärskrankheit als auch das mildere Pontiac-Fieber.

Während die Legionärskrankheit hohes Fieber, Husten, Kopfschmerzen und Atemnot verursachen kann und für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, ältere Personen und Raucher besonders gefährlich ist, äußert sich das Pontiac-Fieber eher mit grippeähnlichen Symptomen und heilt meist von selbst aus. Beide Formen der Legionellose sind jedoch ernstzunehmen – darum ist eine regelmäßige Legionellenprüfungen zur Vorbeugung so wichtig.

Ansprechpartner und weitere Informationen

Falls Sie Unterstützung bei der Legionellenprüfung oder weiterführende Informationen benötigen, gibt es viele hilfreiche Anlaufstellen. Ein erster Ansprechpartner ist oft das Gesundheitsamt in Ihrer Region. Hier erhalten Sie nicht nur Auskünfte zu gesetzlichen Vorgaben, sondern auch Empfehlungen für zertifizierte Labore und Fachfirmen in Ihrer Nähe. Zudem können Sie sich bei einem positiven Befund an das Gesundheitsamt wenden, das Ihnen beim weiteren Vorgehen zur Seite steht.

Für eine umfassende Beratung und fachliche Unterstützung können Sie auch spezialisierte Installationsfirmen oder akkreditierte Labore beauftragen, die die Legionellenprüfung vornehmen und Sie bei notwendigen Maßnahmen beraten.

Weiterführende Informationen finden Sie auf den Websites des Umweltbundesamtes und des Robert Koch-Instituts, die nützliche Hinweise und Merkblätter zu Legionellen und Trinkwassersicherheit bereithalten. So haben Sie das nötige Wissen, um die Wassersicherheit in Ihrem Gebäude zu gewährleisten.

Fazit: Sicherheit für Ihr Zuhause – Legionellen im Griff behalten

Eine regelmäßige Legionellenprüfung ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit aller Bewohner zu schützen und die Trinkwasserqualität zu sichern. Mit einem klaren Überblick über Verantwortlichkeiten, präventive Maßnahmen und den Ablauf der Prüfung können Sie als Hausbesitzer oder Mieter aktiv zur Sicherheit beitragen.

Legionellenprävention mag zwar Aufwand bedeuten, doch sie vermeidet große Risiken. Wenn Sie die gesetzlichen Vorgaben ernst nehmen und bei Bedarf die richtigen Schritte einleiten, sorgen Sie dafür, dass Ihr Zuhause nicht nur komfortabel, sondern auch sicher bleibt – und das ist unbezahlbar.



Legionellenfilter Duschkopf mit Zertifikat

Legionellenfilter Duschkopf Safety Premium

- Aus der Medizintechnik
- Langzeitschutz gegen Legionellen
- Verhindert Duschverbot vom Gesundheitsamt
- Zertifiziert & getestet 
- Sofort-Versand auch in großen Mengen
- Legionellenfilter preiswert austauschbar

Legionellen Schnelltest Pro Ultra

Legionellen Schnelltest vor Ort

- Schnell: Ergebnis in 25 Minuten
- Präzise: erkennt 15 Legionellen-Typen
- Einfach: kein Fachwissen erforderlich
- perfekt, wenn kein Labor vorhanden
- nicht meldepflichtig
- Komplettset

Video Legionellenfilter Wasserhahn

Legionellenfilter Wasserhahn Safety Tap Neo

- Aus der Medizintechnik
- Langzeitschutz gegen Legionellen
- Verhindert Duschverbot vom Gesundheitsamt
- Zertifiziert & getestet 
- Sofort-Versand auch in großen Mengen
- Legionellenfilter preiswert austauschbar

Die enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen; sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und sind nicht mit der individuellen Betreuung zu vergleichen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Experten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

Passende Ratgeber

1 SOFORT RABATT

auf unser Legionellenfilter-Bundle 
Nutzen Sie HEUTE unser Angebot

Einlösung begrenzt, einmalig pro Benutzer. Preis-Rabatt berechnet sich aus UVP sowie Rabattierung auf Wechselfilter.