
Mythen und Fakten über Wasser
Ein weit verbreiteter Glaube besagt, dass abgefülltes Wasser in Plastik- oder Glasflaschen dank seines pH-Werts und fehlender Nährstoffe unbegrenzt haltbar sei. Tatsächlich ist Wasser als reine Substanz unter idealen Bedingungen unbegrenzt haltbar. Die Qualität kann jedoch durch äußere Einflüsse wie Licht, Sauerstoff oder unsachgemäße Lagerung beeinflusst werden.
Ein weiteres Missverständnis betrifft das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Mineralwasserflaschen. Viele glauben, dass Wasser nach Ablauf dieses Datums ungenießbar wird – dabei dient das Verfallsdatum lediglich als Hinweis auf die garantierte Qualität bei optimaler Lagerung. Solange Mineralwasser kühl, dunkel und verschlossen aufbewahrt wird, bleibt es problemlos genießbar, ohne an Qualität zu verlieren.
Insbesondere bei längerer Lagerung oder wenn Sie das Wasser abstellen, sollten Sie bedenken, dass stehendes Wasser in Leitungen oder offenen Behältern anfällig für Keime sein kann.
Kann Wasser überhaupt schlecht werden?
Reines Wasser – also H₂O in seiner chemischen Grundform – kann unter idealen Bedingungen nicht schlecht werden. Sobald Wasser jedoch mit der Umgebung in Kontakt kommt, können Bakterien, Keime oder Stoffe aus dem Behälter die Qualität beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei längerer Lagerung oder unsachgemäßen Bedingungen.
Wasser in PET-Flaschen bleibt bei korrekter Lagerung, also kühl, dunkel und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, über lange Zeit hinweg in einwandfreier Qualität. Extreme Hitze oder starke UV-Strahlung können das Material beeinflussen, was in seltenen Fällen minimale geschmackliche Veränderungen verursachen kann. Bei sachgerechter Lagerung bleibt die Qualität jedoch unverändert. Glasflaschen bieten hier eine zusätzliche Alternative, da sie besonders geschmacksneutral sind.
Leitungswasser, das über längere Zeit in den Rohren steht, kann ebenfalls Keime enthalten, vor allem wenn es länger in einem Wasserhahn oder Rohr gestanden hat. Daher wird empfohlen, Wasser aus der Leitung zunächst ein paar Sekunden laufen zu lassen, bevor es verwendet wird, besonders morgens oder nach längerer Abwesenheit.
Beispiel: Ein Wasserglas, das über Nacht neben dem Bett stehen bleibt, nimmt durch Kontakt mit der Luft Keime und Staubpartikel auf. Schon nach wenigen Stunden können sich auf der Wasseroberfläche Bakterien ansiedeln, die das Wasser geschmacklich verändern.
Unterschiede zwischen reinem Wasser und Wasser mit Zusätzen (z. B. Mineralien, Kohlensäure)
Die Haltbarkeit von Wasser hängt nicht nur von der Lagerung, sondern auch von seiner Zusammensetzung ab. Reines Wasser, wie es beispielsweise in Laboren verwendet wird, enthält keine Zusätze und ist unter optimalen Bedingungen praktisch unbegrenzt haltbar. Mineralwasser mit wertvollen Mineralien oder Kohlensäure ist ebenso lange haltbar, vorausgesetzt, es wird sachgerecht gelagert.
- Mineralien wie Calcium oder Magnesium können mit der Zeit chemische Reaktionen eingehen, besonders wenn das Wasser Licht oder Wärme ausgesetzt ist. Diese Prozesse beeinflussen den pH-Wert und können den Geschmack verändern, beeinträchtigen jedoch die Trinkbarkeit nicht.
- Kohlensäurehaltiges Wasser bietet den Vorteil einer längeren Frische, da das enthaltene Kohlendioxid das Wachstum von Keimen hemmt. Nach dem Öffnen verflüchtigt sich die Kohlensäure allmählich, was den Geschmack verändert, aber nicht die Sicherheit des Wassers.
Auch der Behälter spielt eine Rolle: Glasflaschen sind besonders geschmacksneutral, während PET-Flaschen bei sachgerechter Lagerung eine ebenso praktische und sichere Wahl darstellen. Wasser in Plastikflaschen kann bei sachgemäßer Lagerung ebenfalls eine praktische Wahl sein. Es ist jedoch ratsam, sie vor Hitze zu schützen, da hohe Temperaturen die Materialbeschaffenheit beeinflussen können.
Die allgemeine Regel lautet: Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, lagern Sie Wasser kühl, trocken und lichtgeschützt. So bleibt die Qualität von Mineral- und Tafelwasser erhalten und Sie können es bedenkenlos genießen.
Welche Faktoren beeinflussen die Qualität von Wasser?
Die Qualität von Wasser wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die von der Quelle bis zur Lagerung reichen. Dabei spielt sowohl die chemische Zusammensetzung als auch die Umgebung eine entscheidende Rolle.
- Lagerungsbedingungen:
Wasser sollte stets kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Temperaturen können die Wasserqualität beeinträchtigen – unabhängig davon, ob es sich um Leitungswasser oder abgefülltes Wasser handelt. Auch die Nähe zu stark riechenden Lebensmitteln oder Chemikalien kann den Geschmack beeinflussen.
- Zugang zu Sauerstoff und Luft:
Wasser, das längere Zeit offen steht, etwa in einem Wasserglas, nimmt Sauerstoff und Partikel aus der Luft auf. Dies kann die Keimbildung fördern und die Qualität des Wassers mindern. Besonders bei Leitungswasser, das in offenen Gefäßen länger steht, steigt das Risiko von Verunreinigungen. - Zusammensetzung des Wassers:
Die Zusammensetzung des Wassers beeinflusst ebenfalls die Haltbarkeit. Reines Wasser ohne Zusätze bleibt unter optimalen Bedingungen unbegrenzt haltbar. Mineralwasser mit wertvollen Mineralien wie Calcium oder Magnesium kann bei längerer Lagerung leichte geschmackliche Veränderungen aufweisen, die jedoch gesundheitlich unbedenklich sind. - Hygienestandards:
Die Sauberkeit von Wasserhähnen, Flaschen oder anderen Behältern, die für die Aufbewahrung von Wasser genutzt werden, spielt eine wichtige Rolle. Verschmutzte Behälter oder schlecht gewartete Leitungen können Bakterien und Keime ins Wasser eintragen. Dies ist besonders bei Trinkwasser aus dem Wasserhahn zu beachten, das regelmäßig kontrolliert werden sollte. - Kohlensäuregehalt:
Kohlensäurehaltiges Wasser bleibt dank der keimhemmenden Wirkung des Kohlendioxids länger frisch. Nach dem Öffnen verflüchtigt sich die Kohlensäure allmählich, wodurch das Wasser empfindlicher für geschmackliche Veränderungen wird.
Für Menschen mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen, wie etwa bei hohem Blutdruck, ist es wichtig zu wissen, wie viel Wasser trinken bei hohem Blutdruck empfohlen wird. Hier spielt auch die Zusammensetzung des Wassers eine Rolle, da natriumarmes Wasser oft die bessere Wahl sein kann. Achten Sie daher nicht nur auf die Lagerung, sondern auch auf die Mineralstoffzusammensetzung des Wassers, um die besten gesundheitlichen Vorteile zu erzielen.
Unterschiede zwischen Leitungswasser und Flaschenwasser
Leitungswasser und Flaschenwasser unterscheiden sich in mehreren Punkten, angefangen bei der Herkunft bis hin zur Lagerung und dem Preis. Leitungswasser wird in Deutschland streng nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung kontrolliert und ist daher ein sehr hochwertiges Lebensmittel. Es stammt meist aus Grundwasser, Quellen oder Oberflächenwasser, das nach sorgfältiger Aufbereitung direkt ins Haus geliefert wird. Seine Frische und Qualität hängen dabei stark vom Zustand der Leitungen und Wasserhähne ab.
Flaschenwasser, wie Mineralwasser oder Tafelwasser, wird direkt an der Quelle abgefüllt und unterliegt den Bestimmungen der Mineral- und Tafelwasserverordnung. Je nach Herkunft und Hersteller kann es wertvolle Mineralien wie Calcium, Magnesium oder Natrium sowie Kohlensäure enthalten, die dem Wasser einen erfrischenden Geschmack verleihen.
Ein klarer Vorteil von Flaschenwasser – insbesondere in Glasflaschen – ist die Möglichkeit, es unterwegs zu transportieren, ohne auf eine feste Wasserquelle angewiesen zu sein. Bei sachgerechter Lagerung, das heißt kühl und lichtgeschützt, bleibt die Wasserqualität über lange Zeit hinweg erhalten.
Leitungswasser ist eine kostengünstige und nachhaltige Wahl für den täglichen Gebrauch. Flaschenwasser bietet hingegen den Vorteil, dass es unterwegs leicht transportiert werden kann und eine gezielte Mineralstoffzusammensetzung ermöglicht. Flaschenwasser hingegen bietet den Vorteil, gezielt Wasser mit spezieller Mineralstoffzusammensetzung oder Kohlensäure genießen zu können – ideal für individuelle Vorlieben und Bedürfnisse.
Haltbarkeit und Qualität von Leitungswasser
In Deutschland ist Leitungswasser dank strenger Kontrollen und moderner Aufbereitung meist von sehr hoher Qualität. Steht es jedoch länger in Leitungen oder offenen Behältern, kann die Keimbelastung steigen. Daher sollte Wasser, das länger als 24 Stunden in den Rohren stand, vor der Verwendung abgelassen werden.
Auch der Zustand der Hausleitungen kann eine Rolle spielen. Während moderne Leitungen höchste Trinkwasserqualität gewährleisten, können ältere Rohrsysteme geringe Mengen an Stoffen abgeben. Ein Sanquell-Wasserfilter kann hier ergänzend unterstützen. Flaschenwasser bietet in solchen Fällen eine sichere und bequeme Alternative.
Wasserfilter: Eine Lösung für lange frisches Wasser?
Die Qualität und Frische von Wasser hängen stark von der Lagerung und der Reinheit ab. Doch selbst hochwertiges Leitungswasser kann durch Rückstände in den Leitungen, Keime oder Verunreinigungen an Geschmack und Qualität verlieren. Hier kommen Wasserfilter ins Spiel, die eine zuverlässige Lösung bieten, um Wasser langfristig frisch und frei von Schadstoffen zu halten. Sanquell bietet eine breite Auswahl an modernen Wasserfiltern, die gezielt auf die Verbesserung Ihrer Wasserqualität ausgerichtet sind.

Untertisch Wasserfilter Küche
- 2-Stufen-Filtrierung
- Langzeitschutz gegen 100 Schadstoffe, Keime und Bakterien
- Hergestellt in Deutschland
- Bis 5 Jahre Garantie
- Sofort-Versand
- Wasserfilter preiswert austauschbar

Auftisch Wasserfilter
- Perfekt: Für Wohnungen & Unterwegs
- Präzise: entfernt über 100 Schadstoffe, Keime und Bakterien
- Einfach: schnelle Installation
- Komplettset

Hochleistungsfilter Superpure
- passend für alle Sanquell-Küchenfilter
- mehrstufige Filtrierung
- Hoher Durchfluss
- Ultrafeine 0,2µm Filterporen
Die Wasserfilter von Sanquell entfernen effektiv Schadstoffe wie Schwermetalle, Mikroplastik, Chlor und Arzneimittelrückstände, die im Leitungswasser enthalten sein können. Dadurch bleibt Ihr Wasser nicht nur frisch, sondern auch frei von Stoffen, die den Geschmack negativ beeinflussen könnten. Besonders in Regionen mit hartem Wasser oder alten Leitungen sorgen Sanquell-Filter dafür, dass Sie jederzeit reines und sicheres Wasser genießen können.
Ein weiterer Vorteil der Sanquell-Wasserfilter ist, dass sie die Bildung von Keimen in stehenden Wasservorräten minimieren. Das bedeutet, dass abgefülltes Wasser, ob im Wasserglas oder in einer Flasche, länger frisch bleibt und seinen natürlichen Geschmack behält. Dank innovativer Filtertechnologien wie Aktivkohle- oder Umkehrosmose-Systemen kann Sanquell selbst feinste Partikel und Schadstoffe aus dem Wasser entfernen.

FAQ
Kann Wasser in Flaschen ablaufen?
Wasser selbst kann nicht schlecht werden, doch das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Wasserflaschen gibt an, wie lange der Hersteller die optimale Qualität garantiert. Bei sachgerechter Lagerung – kühl, trocken und vor Licht geschützt – bleibt abgefülltes Wasser, ob in Glas- oder Kunststoffflaschen, lange haltbar.
Wie kann man feststellen, ob Wasser trinkbar ist oder nicht?
Ob Wasser trinkbar ist, erkennt man oft an Geruch, Geschmack und Aussehen. Trübes Wasser, ungewöhnlicher Geruch oder ein bitterer Geschmack können auf Verunreinigungen oder Keime hinweisen. Im Zweifel bietet ein Wassertest oder ein Wasserfilter von Sanquell zusätzliche Sicherheit.
Wie lange dauert es, bis Wasser schlecht wird?
Wasser bleibt unter optimalen Bedingungen lange frisch. Offenes Wasser im Wasserglas oder in einer Flasche kann bereits nach 24 Stunden durch Luftkontakt Keime aufnehmen. In geschlossenen Flaschen bleibt Wasser über einen langen Zeitraum hinweg genießbar, wenn es kühl und lichtgeschützt aufbewahrt wird.
Fazit
Wasser ist ein unverzichtbares Lebensmittel, das unter idealen Bedingungen nahezu unbegrenzt haltbar ist. Die Qualität bleibt erhalten, wenn es kühl, lichtgeschützt und in geeigneten Behältern aufbewahrt wird. Glas- und Kunststoffflaschen bieten dabei eine sichere und praktische Möglichkeit, Wasser auch unterwegs frisch zu genießen.
Zusätzlich können moderne Wasserfilter, wie die von Sanquell, eine sinnvolle Ergänzung sein, um Leitungswasser von potenziellen Rückständen zu befreien und die Wasserqualität weiter zu optimieren. Unabhängig davon, ob Wasser direkt aus der Leitung oder in Flaschen gelagert wird – mit der richtigen Lagerung bleibt es eine sichere, gesunde und erfrischende Wahl für jeden Tag.
Unser Tipp für Wasserfilter Zum Entfernen Von Bakterien & Schadstoffen

Untertisch Wasserfilter Küche
- 2-Stufen-Filtrierung
- Langzeitschutz gegen 100 Schadstoffe, Keime und Bakterien
- Hergestellt in Deutschland
- Bis 5 Jahre Garantie
- Sofort-Versand
- Wasserfilter preiswert austauschbar

Auftisch Wasserfilter
- Perfekt: Für Wohnungen & Unterwegs
- Präzise: entfernt über 100 Schadstoffe, Keime und Bakterien
- Einfach: schnelle Installation
- Komplettset

Hochleistungsfilter Superpure
- passend für alle Sanquell-Küchenfilter
- mehrstufige Filtrierung
- Hoher Durchfluss
- Ultrafeine 0,2µm Filterporen